Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ Häufig gestellte Fragen im Notariat

Warum muss ein Immobilienkaufvertrag notariell beurkundet werden?

  • gesetzlich vorgeschrieben (§ 311b BGB)
  • Schutz vor Übereilung
  • rechtssichere Gestaltung
  • neutrale Beratung durch den Notar

Welche Unterlagen brauche ich für einen Immobilienkaufvertrag?

  • Personalausweise aller Beteiligten
  • aktueller Grundbuchauszug
  • Kaufpreis- und Finanzierungsdaten
  • ggf. Bauunterlagen, Energieausweis

Wie läuft die Beurkundung beim Immobilienverkauf ab?

  • Entwurf des Vertrags durch den Notar
  • Erläuterung bei der Beurkundung
  • Einholung behördlicher Genehmigungen
  • Kaufpreisabwicklung und Grundbuchvollzug

Was kostet eine notarielle Beurkundung beim Immobiliengeschäft?

  • gesetzlich festgelegte Gebühren (GNotKG)
  • abhängig vom Kaufpreis
  • keine Verhandlung möglich

Kann ich ein Haus an meine Kinder übertragen?

  • ja, per Übertragungsvertrag
  • Gestaltung mit Nießbrauch oder Wohnrecht möglich
  • frühzeitige Planung sinnvoll (Steueroptimierung)

Welche Vorteile hat die Übertragung zu Lebzeiten?

  • Nutzung von Freibeträgen mehrfach möglich
  • Absicherung eigener Rechte (Nießbrauch)
  • Streitvermeidung unter den Erben

Wann macht ein Ehevertrag Sinn?

  • bei großem Vermögensunterschied
  • bei selbstständiger Tätigkeit
  • bei Immobilienbesitz
  • zur Vorbereitung einer fairen Scheidung

Was kann in einem Ehevertrag geregelt werden?

  • Zugewinnausgleich
  • Unterhalt
  • Versorgungsausgleich
  • Vermögensaufteilung

Ist ein Ehevertrag ohne Notar gültig?

  • nein
  • notarielle Beurkundung zwingend (§ 1410 BGB)

Wann empfiehlt sich ein notarieller Erbvertrag statt Testament?

  • wenn bindende Regelungen gewünscht sind
  • Planung innerhalb von Patchwork-Familien
  • bei komplexen Vermögensstrukturen

Welche Vorteile hat ein notarielles Testament?

  • rechtssicher
  • amtliche Verwahrung möglich
  • keine Formfehler
  • Erbschein meist nicht mehr notwendig

Wann brauche ich einen Erbschein?

  • wenn kein notarielles Testament vorliegt
  • zur Legitimation bei Banken und Behörden
  • zum Grundbucheintrag

Was kostet ein Erbscheinverfahren?

  • richtet sich nach dem Nachlasswert
  • Gebühren nach GNotKG
  • Beratung beim Notar möglich

Warum eine Vorsorgevollmacht beim Notar errichten?

  • bessere Akzeptanz bei Behörden und Banken
  • Absicherung für Grundstücksgeschäfte
  • rechtssichere Gestaltung

Was regelt eine Vorsorgevollmacht?

  • Vertretung in Vermögensangelegenheiten
  • Gesundheitsfürsorge
  • Aufenthaltsbestimmung
  • Behördenangelegenheiten

Brauche ich zusätzlich eine Patientenverfügung?

  • ja, sinnvoll
  • regelt medizinische Maßnahmen
  • ergänzt die Vorsorgevollmacht

Wie läuft eine Erwachsenenadoption ab?

  • gerichtliches Verfahren
  • notarielle Antragstellung
  • Zustimmung der Beteiligten
  • Prüfung familiärer Bindung
  • Vorteil: höhere Freibeträge bei Erbschaft-/Schenkungsteuer (von 20.000 auf 400.000 Euro)

Kann ich ein Testament ändern?

  • jederzeit möglich
  • eigenhändig oder notariell
  • frühere Testamente ggf. widerrufen

Was passiert, wenn kein Testament existiert?

  • gesetzliche Erbfolge tritt ein
  • mögliche Konflikte unter den Erben
  • Nachlassgericht bestellt Erben

Wie lange dauert ein Grundbuchvollzug?

  • in der Regel 4–8 Wochen
  • abhängig vom Grundbuchamt
  • Vorabbescheinigungen (Auflassungsvormerkung) sichern Käufer ab

Wie kann ich bei einer Scheidung den Zugewinn regeln?

  • Vereinbarung im Ehevertrag
  • notarieller Vertrag auch während der Ehe möglich
  • Anpassung an neue Lebenssituationen

Was bedeutet Nießbrauch bei Immobilien?

  • Eigentumsübertragung, aber Nutzung bleibt beim Übergeber
  • Absicherung von Wohnrecht oder Einnahmen
  • steuerlich häufig vorteilhaft

Kann ich mehrere Immobilien gleichzeitig beurkunden lassen?

  • ja, möglich
  • spart Zeit und Kosten
  • sorgfältige Vorbereitung aller Unterlagen erforderlich

Was macht der Notar bei einer Unternehmensbeteiligung?

  • Prüfung des Gesellschaftsvertrags
  • Beurkundung von Anteilsübertragungen
  • Anmeldung beim Handelsregister

Warum überhaupt einen Notar einschalten?

  • neutrale Beratung
  • rechtssichere Gestaltung
  • Vermeidung späterer Streitigkeiten
  • gesetzliche Vorgaben werden eingehalten
Zum Seitenanfang